Aktuelles - telefonische Erreichbarkeit am 18.12.2019
Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit am 18.12.2019
Am Mittwoch den 18.12.2019 erfolgen am Betriebsstandort Kiesgrube 2 durch die Deutsche Telekom Arbeiten an dem Telefonanschluss.
Dadurch sind die Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH und der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut an diesem Tag nicht über seine normale Telefonnummer erreichbar.
Betroffen davon sind auch die direkten Durchwahlen der Mitarbeiter. Wir bitten Sie um Verständnis.
Für Notfälle erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 034464 – 35855
Bitte beachten Sie, dass unter dieser Rufnummer nur Notfälle entgegengenommen werden. Vertragsangelegenheiten oder Zählerstandsmeldungen werden telefonisch an diesem Tag nicht bearbeitet.
Aktuelles - Bekanntmachung zur Mobilen Entsorgung ab 01.01.2020
Bekanntmachung zur Mobilen Entsorgung ab 01.01.2020 (Bereich Abwasser)
Ab 01.01.2020 wird die mobile Entsorgung der Kleinkläranlagen und Sammelgruben im Entsorgungsgebiet (ehemaliger AZV Untere Unstrut, Freyburg) durch den
Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut
Gewerbegebiet Kiesgrube 2
06632 Freyburg (Unstrut)
ausgefahren.
Die Entsorgungstermine stimmen Sie bitte jeweils:
Dienstags | 9 Uhr - 14 Uhr |
Donnerstags | 9 Uhr - 14 Uhr |
unter der Rufnummer: 034464 / 661-23 ab.
Bitte halten Sie bei einer Terminabsprache folgende Daten bereit, damit eine Bearbeitung zügiger erledigt werden kann:
- Kundennummer
- Name
- Anschrift
- Grubenart
- ca.-Menge in m³
Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut
12.12.2019
Aktuelles - Bürgerinformation zur Kläranlage Freyburg
Bürgerinformation zur Kläranlage Freyburg
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal,
der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut möchte Sie darüber informieren, dass es zurzeit auf der Kläranlage in Freyburg einen Störfall gibt.
Vereinfacht erklärt, ist die Kläranlage eine Belebtschlammanlage. Im Belebtschlamm leben unterschiedliche Bakterienkulturen, die die gelösten Abwasserinhaltsstoffe aus dem Abwasser entfernen. Dafür benötigen diese Bakterien ein gewisses Milieu, in dem sie sich wohlfühlen und angeregt werden, diese Inhaltsstoffe aufzunehmen. Unter Anderem spielen hier der Sauerstoffeintrag und der pH-Wert eine wichtige Rolle. Wird einer dieser Faktoren durch äußere Einflüsse gehemmt oder gestört, hat dies negative Folgen für die Bakterien. Die Reinigungsleistung der Kläranlage nimmt dementsprechend ab. Auch aggressive unverdünnte Stoffe können die Bakterien stark schädigen. Meist können die Bakterien im Belebtschlamm, durch Regulierung des Sauerstoffeintrages sich schnell selbst wieder erholen. Leider ist dies im Moment nicht der Fall. Vermutlich wurde dies, durch eine illegale Einleitung von schädlichen Substanzen in das Abwassernetz verursacht. Die Biomasse ist so stark geschädigt, dass trotz eines verstärkten Sauerstoffeintrags und Animpfung mit Belebtschlamm aus anderen Kläranlagen die Erholungsphase des gesamten Systems noch andauert.
Es kann daher im Bereich der Einleitstelle in die Unstrut zu Braunfärbungen und Geruchsbelästigungen kommen. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie daher um Ihr Verständnis.
Der Verband arbeitet an der Feststellung der Ursache und der Behebung der Störung. Die Untere Wasserbehörde ist über diesen Sachverhalt informiert und wird über die Ursachenfeststellung und Problembehebung regelmäßig informiert.
Auf Grund der Störung möchten wir auf die Abwasserbeseitigungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Saale-Unstrut vom 09.04.2008, zuletzt geändert am 17.02.2011 verweisen. In § 8 sind die Einleitbedingungen zur Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen geregelt. Die Satzung ist auf der Internetseite www.twv-saale-unstrut.de veröffentlicht.
Für Fragen steht Ihnen der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut zur Verfügung.
Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut
22.07.2019
Aktuelles - Aktualisierte Bürgerinformation zur Kläranlage Freyburg
Aktualisierte Bürgerinformation zur Kläranlage Freyburg
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal,
der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut möchte Sie über den aktuellen Stand der Havarie auf der Kläranlage in Freyburg informieren.
Aufgrund der aufgetretenen Havarie sind beide Belebungsbecken nacheinander außer Betrieben genommen und gereinigt sowie alle technischen Einbauten überprüft wurden.
Am 01. Oktober wurde das erste gereinigte Becken wieder mit Brauch- und Abwasser gefüllt und mit Belebtschlamm aus anderen Kläranlagen angeimpft. Seit dem 14. Oktober konnten wieder Werte unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Überwachungswerte gemessen werden.
Das zweite Becken befindet sich seit dem 23. Oktober außer Betrieb. Es ist gereinigt worden und momentan werden noch die technischen Einbauten überprüft. In der 50. KW sind alle Arbeiten im zweiten Becken soweit abgeschlossen worden, sodass dieses derzeit wieder mit Brauch- und Abwasser befüllt wird.
Im Bereich der Einleitstelle in die Unstrut sollten demnach Trübungen und Geruchsbelästigungen sowie Schaumbildungen nicht mehr vorkommen.
Sollten Sie dennoch Unregelmäßigkeiten an der Einleitstelle wahrnehmen, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Für Fragen steht Ihnen der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut zur Verfügung.
Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut
12.12.2019
Aktuelles - Flächenerfassung Niederschlagswasser
Niederschlagsflächenermittlung aus der Luft
Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut wertet Grundstücksgrößen für Niederschlagswasser-Einleitungen aus und führt hierfür das „luftbildgestützte Selbstauskunftsverfahren“ ein. Der Vorteil zum bisherigen Verfahren ist die digitale Erfassung von Flächengrößen. Die Flächen werden nicht mehr – wie früher – von den Bürgern selbst ausgemessen. Grundlage für die Abmessungen sind Luftbilder vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt.
Das fortlaufende Anwachsen der gebührenpflichtigen Flächen wurde dem Verband seit der letzten Erfassung durch den AZV Untere Unstrut im Jahr 2000 nicht immer gemeldet. Um die entstehenden Kosten zur Beseitigung des Regenwassers auch gebührengerecht auf alle Kanalbenutzer zu verteilen ist eine grundlegende Neuerhebung notwendig.
In folgenden Orten erfolgt die Flächenerfassung:
- Balgstädt
- Baumersroda
- Freyburg
- Gleina
- Großjena
- Kleinjena
- Roßbach
Die Firma WTE Betriebsgesellschaft mbH aus Hecklingen wird den Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut mit seiner langjährigen Erfahrung in diesem Bereich unterstützen. Dort werden die Daten gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung innerhalb Deutschlands verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Dten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie über den Link "Datenschutz" oder kontaktieren Sie uns.
Um alle Flächen auf einen aktuellen Stand zu bringen und bislang noch nicht erfasste Flächen künftig bei der Gebührenerhebung zu berücksichtigen, werden ab dem 21. Juni 2019 Erfassungsblätter mit Lageplänen versendet.
Für Fragen steht vom 24. Juni bis 19. Juli 2019 die gebührenfreie Telefonhotline der Firma WTE unter (0800) 9464-262 zur Verfügung.
Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut bietet zusätzlich vom 24. Juni bis zum 28. Juni 2019 eine Beratung im Verwaltungsgebäude im Gewerbegebiet Kiesgrube 2, 06632 Freyburg (Unstrut) an.
Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut
09.05.2019